Werra
301.9 km | 187.59 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kategorie 2
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Die Werra ist ein Fluss in Deutschland, der in Thüringen entspringt und durch Thüringen, Hessen und Niedersachsen fließt, bevor er schließlich in die Weser mündet.
Ursprung: Die Werra entspringt in den Thüringer Waldbergen nahe der Stadt Eisfeld in Thüringen. Genauer gesagt, entspringt sie im Ortsteil Fehrenbach auf einer Höhe von etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel.
Verlauf: Von ihrer Quelle aus fließt die Werra zunächst in südwestlicher Richtung durch den Thüringer Wald und dann durch das Thüringer Becken. Sie durchquert Städte wie Meiningen und Bad Salzungen, bevor sie nach Hessen eintritt. In Hessen passiert sie Orte wie Eschwege und Witzenhausen. Schließlich erreicht die Werra Niedersachsen, wo sie sich mit der Fulda in Hann. Münden zur Weser vereinigt.
Länge: Die Werra hat eine Gesamtlänge von etwa 301.90 km | 187.18 mi.
Charakteristik: Die Werra ist ein eher kleiner Fluss, der durch eine malerische Landschaft mit Wäldern, Wiesen und kleinen Dörfern fließt. Ihr Verlauf ist gekennzeichnet durch ruhiges Wasser, aber auch durch einige Stromschnellen und Wehre, die den Fluss für die Schifffahrt nicht immer leicht zugänglich machen.
Naturschutz: Die Werra und ihre Umgebung sind in Teilen als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dies schützt die Flusslandschaft und ihre Tier- und Pflanzenwelt.
Freizeitaktivitäten: Die Werra bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Kanufahren, Radfahren, Wandern und Angeln. Sie ist auch für Vogelbeobachtung und Naturbeobachtung beliebt.
Historische Bedeutung: Die Werra war in der Vergangenheit ein wichtiger Handelsweg und spielte eine Rolle im Transport von Salz, einem wertvollen Gut. Es gibt historische Salzstraßen entlang des Flusses, die heute noch besichtigt werden können.
Insgesamt ist die Werra ein idyllischer Fluss mit einer reichen Geschichte und einer vielfältigen natürlichen Umgebung, der sowohl für Naturliebhaber als auch für Freizeitsportler attraktiv ist.
Ursprung: Die Werra entspringt in den Thüringer Waldbergen nahe der Stadt Eisfeld in Thüringen. Genauer gesagt, entspringt sie im Ortsteil Fehrenbach auf einer Höhe von etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel.
Verlauf: Von ihrer Quelle aus fließt die Werra zunächst in südwestlicher Richtung durch den Thüringer Wald und dann durch das Thüringer Becken. Sie durchquert Städte wie Meiningen und Bad Salzungen, bevor sie nach Hessen eintritt. In Hessen passiert sie Orte wie Eschwege und Witzenhausen. Schließlich erreicht die Werra Niedersachsen, wo sie sich mit der Fulda in Hann. Münden zur Weser vereinigt.
Länge: Die Werra hat eine Gesamtlänge von etwa 301.90 km | 187.18 mi.
Charakteristik: Die Werra ist ein eher kleiner Fluss, der durch eine malerische Landschaft mit Wäldern, Wiesen und kleinen Dörfern fließt. Ihr Verlauf ist gekennzeichnet durch ruhiges Wasser, aber auch durch einige Stromschnellen und Wehre, die den Fluss für die Schifffahrt nicht immer leicht zugänglich machen.
Naturschutz: Die Werra und ihre Umgebung sind in Teilen als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dies schützt die Flusslandschaft und ihre Tier- und Pflanzenwelt.
Freizeitaktivitäten: Die Werra bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Kanufahren, Radfahren, Wandern und Angeln. Sie ist auch für Vogelbeobachtung und Naturbeobachtung beliebt.
Historische Bedeutung: Die Werra war in der Vergangenheit ein wichtiger Handelsweg und spielte eine Rolle im Transport von Salz, einem wertvollen Gut. Es gibt historische Salzstraßen entlang des Flusses, die heute noch besichtigt werden können.
Insgesamt ist die Werra ein idyllischer Fluss mit einer reichen Geschichte und einer vielfältigen natürlichen Umgebung, der sowohl für Naturliebhaber als auch für Freizeitsportler attraktiv ist.
