Havel
363.63 km | 225.95 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kategorie 2
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Die Havel ist ein bedeutender Fluss im Nordosten Deutschlands und mit einer Länge von etwa 334 Kilometern der längste rechte Nebenfluss der Elbe. Sie entspringt im Diekenbruch bei Ankershagen in der Mecklenburgischen Seenplatte, durchfließt die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt und mündet bei Gnevsdorf in die Elbe. Die direkte Entfernung zwischen Quelle und Mündung beträgt nur etwa 94 Kilometer, da die Havel zahlreiche Schleifen und Seen durchfließt, was sie zu einem besonders malerischen Fluss macht. Mit einem Höhenunterschied von nur 40,6 Metern und einer durchschnittlichen Wassermenge von 103 Kubikmetern pro Sekunde ist die Havel ein eher ruhiger, aber wasserreicher Fluss. Sie ist größtenteils schiffbar, wobei Wehre und Schleusen den Wasserstand regulieren, und bildet ein wichtiges Glied im Wasserstraßennetz zwischen Rhein, Nordsee, Berlin und Polen.
Die Havel durchfließt zahlreiche Seen, darunter den Müritzsee, Tegeler See und Großer Wannsee, und bildet mehrere Binnendeltas, etwa in Brandenburg an der Havel. Ihr größter Nebenfluss ist die Spree, die in Berlin-Spandau in die Havel mündet und mehr Wasser führt als die Havel selbst an dieser Stelle. Die Region um die mittlere Havel, bekannt als Havelland, zeichnet sich durch sandige Höhen und niedrige Moore aus. Der Fluss ist nicht nur ökologisch und wirtschaftlich bedeutend, sondern auch ein kulturelles und historisches Wahrzeichen, das Städte wie Potsdam, Brandenburg an der Havel und Berlin prägt.
Freizeitaktivitäten an der Havel
Die Havel bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Naturliebhaber als auch Abenteuerlustige ansprechen. Dank ihrer vielfältigen Landschaften, Seen und gut entwickelten Infrastruktur ist sie ein Paradies für Wassersport, Radfahren, Wandern, Angeln und kulturelle Erkundungen. Im Folgenden eine detaillierte Übersicht:
Die Havel ist ein Hotspot für Wassersportaktivitäten, insbesondere in Städten wie Werder (Havel), Potsdam und Berlin, wo die Infrastr* ausgezeichnete Wasserqualität und maritime Infrastruktur vorhanden sind.
Kanu- und Kajakfahren: Die Havel ist besonders in ihrem Oberlauf, etwa ab dem Käbelicksee, ein beliebtes Paddelgewässer. Kanus und Kajaks können an zahlreichen Verleihstationen gemietet werden, z. B. in Werder oder Potsdam. Die ruhigen Gewässer und die vielen Seen machen sie ideal für Anfänger und erfahrene Paddler.
Segeln und Motorbootfahren: Segel- und Motorboote, auch ohne Führerschein, sind in Marinas wie in Werder verfügbar. Die Havel ist Teil des „Blauen Paradieses“, einem der größten zusammenhängenden Wassersportgebiete Europas, das über 40 Seen und Kanäle verbindet.
Rafting und Hausboot-Touren: Besonders populär sind Touren mit Flößen oder Hausbooten, die von einfachen Holzflößen bis hin zu Luxus-Hausbooten mit Sauna reichen. Diese bieten eine entspannte Möglichkeit, die Flusslandschaft zu erkunden.
Wasserski, Surfen und Katamaransegeln: Für Actionliebhaber gibt es in Werder und Umgebung Möglichkeiten für Wasserski, Surfen oder Katamaransegeln.
Schwimmen: Im Sommer laden öffentliche Badestellen, etwa am Großen Wannsee oder in Werder, zum Schwimmen ein. Die Wasserqualität ist hier hervorragend.
Flusskreuzfahrten: In Berlin und Potsdam gibt es zahlreiche Anbieter von Flusskreuzfahrten, die entlang der Havel und Spree historische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Sanssouci, die Museumsinsel oder die Spandauer Zitadelle präsentieren. Besonders beliebt ist die Havel-Seen-Tour, die sieben Seen im Südwesten Berlins verbindet und UNESCO-Welterbestätten passiert.
Charterboote: Für private Ausflüge oder Events können Boote exklusiv gechartert werden, etwa für Geburtstage oder Firmenfeiern. Barrierefreie Touren sind ebenfalls verfügbar.
Wasserwander-Rastplätze: In Werder gibt es kostenfreie Anlegestellen für bis zu zwei Stunden, ideal für Tagesausflüge mit Spielplätzen, Grillzonen und Fahrradverleih in der Nähe.
Der Havelradweg begleitet den Fluss seit 2009 und erstreckt sich über etwa 370 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung. Er führt durch malerische Dörfer, historische Städte wie Potsdam und Brandenburg sowie Naturparks. Der Weg ist größtenteils flach und gut ausgeschildert, obwohl es in Berlin gelegentlich Verwirrung mit anderen Radwegen geben kann. Besondere Highlights sind:
Die Ziegeleilandschaft bei Zehdenick mit dem Ziegeleipark Mildenberg.
Schlösser wie Schloss Rheinsberg oder Sanssouci.
Organisierte Touren, wie die 236 Kilometer lange Tour von Rheinsberg nach Brandenburg, bieten vorgeplante Unterkünfte und Stopps.
Die Havel bietet zahlreiche Wanderwege, die sowohl Natur als auch Kultur verbinden:
Havelhöhenweg: Dieser 15,5 Kilometer lange Wanderweg in Berlin erstreckt sich von der Heerstraße bis zum Strandbad Wannsee. Er führt entlang der Steilküste der Havel, durch Wälder und bietet 15 Aussichtspunkte mit Blick auf das Havelland, Potsdam und den Grunewald. Infotafeln und Sitzbänke machen ihn besonders einladend. Der Weg ist hundefreundlich und ideal für einen Herbstspaziergang.
Westhavelland Naturpark: Ein Paradies für Wanderer mit gut markierten Wegen und Möglichkeiten zur Sternenbeobachtung, da der Park ein Dark Sky Reserve ist.
Die Havel ist ein beliebtes Angelgewässer mit einer Vielzahl von Fischarten wie Barsch, Hecht und Zander. Besonders in Werder berichten Angler regelmäßig von überraschenden Fängen. Es gelten jedoch örtliche Bestimmungen, die vorab geprüft werden sollten.
Vogelbeobachtung: Der Westhavelland Naturpark ist ein Hotspot für Vogelbeobachter, mit einer Vielzahl von Arten, die entlang der Havel leben.
Wildlife-Fotografie: Die Flusslandschaft bietet zahlreiche Motive, von majestätischen Vögeln bis hin zu Landschaften und Sonnenuntergängen.
Die Havel verbindet historische Städte und Sehenswürdigkeiten:
Potsdam: Besuche von Schloss Sanssouci, Park Babelsberg oder eine Bootsfahrt mit Blick auf UNESCO-Welterbe.
Brandenburg an der Havel: Erkunde die Altstadt oder den Dom, während du den Fluss entlang spazierst.
Berlin-Spandau: Die Zitadelle und die Altstadt sind direkt an der Havel gelegen und laden zu Spaziergängen ein.
Boot & Fun Inwater in Werder: Eine jährliche Bootsmesse, die die maritime Kultur der Region feiert und verschiedene Bootstypen präsentiert.
Weihnachtsmärkte in Spandau: Besucher loben Spaziergänge entlang der Havel in Kombination mit den festlichen Märkten.
Die Havel ist ein vielseitiges Freizeitziel, das von entspannten Bootsfahrten über actionreiche Wassersportarten bis hin zu kulturellen Entdeckungen alles bietet. Ihre einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Infrastruktur macht sie ideal für Tagesausflüge oder längere Urlaube. Besonders empfehlenswert sind der Havelradweg für Radfahrer, der Havelhöhenweg für Wanderer und die vielfältigen Wassersportmöglichkeiten in Werder und Berlin
Die Havel durchfließt zahlreiche Seen, darunter den Müritzsee, Tegeler See und Großer Wannsee, und bildet mehrere Binnendeltas, etwa in Brandenburg an der Havel. Ihr größter Nebenfluss ist die Spree, die in Berlin-Spandau in die Havel mündet und mehr Wasser führt als die Havel selbst an dieser Stelle. Die Region um die mittlere Havel, bekannt als Havelland, zeichnet sich durch sandige Höhen und niedrige Moore aus. Der Fluss ist nicht nur ökologisch und wirtschaftlich bedeutend, sondern auch ein kulturelles und historisches Wahrzeichen, das Städte wie Potsdam, Brandenburg an der Havel und Berlin prägt.
Freizeitaktivitäten an der Havel
Die Havel bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Naturliebhaber als auch Abenteuerlustige ansprechen. Dank ihrer vielfältigen Landschaften, Seen und gut entwickelten Infrastruktur ist sie ein Paradies für Wassersport, Radfahren, Wandern, Angeln und kulturelle Erkundungen. Im Folgenden eine detaillierte Übersicht:
Die Havel ist ein Hotspot für Wassersportaktivitäten, insbesondere in Städten wie Werder (Havel), Potsdam und Berlin, wo die Infrastr* ausgezeichnete Wasserqualität und maritime Infrastruktur vorhanden sind.
Kanu- und Kajakfahren: Die Havel ist besonders in ihrem Oberlauf, etwa ab dem Käbelicksee, ein beliebtes Paddelgewässer. Kanus und Kajaks können an zahlreichen Verleihstationen gemietet werden, z. B. in Werder oder Potsdam. Die ruhigen Gewässer und die vielen Seen machen sie ideal für Anfänger und erfahrene Paddler.
Segeln und Motorbootfahren: Segel- und Motorboote, auch ohne Führerschein, sind in Marinas wie in Werder verfügbar. Die Havel ist Teil des „Blauen Paradieses“, einem der größten zusammenhängenden Wassersportgebiete Europas, das über 40 Seen und Kanäle verbindet.
Rafting und Hausboot-Touren: Besonders populär sind Touren mit Flößen oder Hausbooten, die von einfachen Holzflößen bis hin zu Luxus-Hausbooten mit Sauna reichen. Diese bieten eine entspannte Möglichkeit, die Flusslandschaft zu erkunden.
Wasserski, Surfen und Katamaransegeln: Für Actionliebhaber gibt es in Werder und Umgebung Möglichkeiten für Wasserski, Surfen oder Katamaransegeln.
Schwimmen: Im Sommer laden öffentliche Badestellen, etwa am Großen Wannsee oder in Werder, zum Schwimmen ein. Die Wasserqualität ist hier hervorragend.
Flusskreuzfahrten: In Berlin und Potsdam gibt es zahlreiche Anbieter von Flusskreuzfahrten, die entlang der Havel und Spree historische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Sanssouci, die Museumsinsel oder die Spandauer Zitadelle präsentieren. Besonders beliebt ist die Havel-Seen-Tour, die sieben Seen im Südwesten Berlins verbindet und UNESCO-Welterbestätten passiert.
Charterboote: Für private Ausflüge oder Events können Boote exklusiv gechartert werden, etwa für Geburtstage oder Firmenfeiern. Barrierefreie Touren sind ebenfalls verfügbar.
Wasserwander-Rastplätze: In Werder gibt es kostenfreie Anlegestellen für bis zu zwei Stunden, ideal für Tagesausflüge mit Spielplätzen, Grillzonen und Fahrradverleih in der Nähe.
Der Havelradweg begleitet den Fluss seit 2009 und erstreckt sich über etwa 370 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung. Er führt durch malerische Dörfer, historische Städte wie Potsdam und Brandenburg sowie Naturparks. Der Weg ist größtenteils flach und gut ausgeschildert, obwohl es in Berlin gelegentlich Verwirrung mit anderen Radwegen geben kann. Besondere Highlights sind:
Die Ziegeleilandschaft bei Zehdenick mit dem Ziegeleipark Mildenberg.
Schlösser wie Schloss Rheinsberg oder Sanssouci.
Organisierte Touren, wie die 236 Kilometer lange Tour von Rheinsberg nach Brandenburg, bieten vorgeplante Unterkünfte und Stopps.
Die Havel bietet zahlreiche Wanderwege, die sowohl Natur als auch Kultur verbinden:
Havelhöhenweg: Dieser 15,5 Kilometer lange Wanderweg in Berlin erstreckt sich von der Heerstraße bis zum Strandbad Wannsee. Er führt entlang der Steilküste der Havel, durch Wälder und bietet 15 Aussichtspunkte mit Blick auf das Havelland, Potsdam und den Grunewald. Infotafeln und Sitzbänke machen ihn besonders einladend. Der Weg ist hundefreundlich und ideal für einen Herbstspaziergang.
Westhavelland Naturpark: Ein Paradies für Wanderer mit gut markierten Wegen und Möglichkeiten zur Sternenbeobachtung, da der Park ein Dark Sky Reserve ist.
Die Havel ist ein beliebtes Angelgewässer mit einer Vielzahl von Fischarten wie Barsch, Hecht und Zander. Besonders in Werder berichten Angler regelmäßig von überraschenden Fängen. Es gelten jedoch örtliche Bestimmungen, die vorab geprüft werden sollten.
Vogelbeobachtung: Der Westhavelland Naturpark ist ein Hotspot für Vogelbeobachter, mit einer Vielzahl von Arten, die entlang der Havel leben.
Wildlife-Fotografie: Die Flusslandschaft bietet zahlreiche Motive, von majestätischen Vögeln bis hin zu Landschaften und Sonnenuntergängen.
Die Havel verbindet historische Städte und Sehenswürdigkeiten:
Potsdam: Besuche von Schloss Sanssouci, Park Babelsberg oder eine Bootsfahrt mit Blick auf UNESCO-Welterbe.
Brandenburg an der Havel: Erkunde die Altstadt oder den Dom, während du den Fluss entlang spazierst.
Berlin-Spandau: Die Zitadelle und die Altstadt sind direkt an der Havel gelegen und laden zu Spaziergängen ein.
Boot & Fun Inwater in Werder: Eine jährliche Bootsmesse, die die maritime Kultur der Region feiert und verschiedene Bootstypen präsentiert.
Weihnachtsmärkte in Spandau: Besucher loben Spaziergänge entlang der Havel in Kombination mit den festlichen Märkten.
Die Havel ist ein vielseitiges Freizeitziel, das von entspannten Bootsfahrten über actionreiche Wassersportarten bis hin zu kulturellen Entdeckungen alles bietet. Ihre einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Infrastruktur macht sie ideal für Tagesausflüge oder längere Urlaube. Besonders empfehlenswert sind der Havelradweg für Radfahrer, der Havelhöhenweg für Wanderer und die vielfältigen Wassersportmöglichkeiten in Werder und Berlin
