Save
935.32 km | 581.18 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kategorie 2
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava, serbisch-kyrillisch Сава, antiker/lateinischer Name Savus) ist der längste Fluss Sloweniens und Kroatiens.
Er entsteht aus dem Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Sava Dolinka und Sava Bohinjka vor der Stadt Radovljica in der Oberkrain und mündet nach 940 km bei Belgrad von rechts in die Donau.
Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind die Krka, die Kupa, die Una, der Vrbas, die Bosna und die Drina.
Die Save verbindet die Hauptstädte dreier Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien). Im mittleren Lauf bildet sie die Grenze zwischen Kroatien und Bosnien und Herzegowina.
Mit einem mittleren Abfluss von über 1600 m³ pro Sekunde ist die Save der wasserreichste Nebenfluss der Donau – noch vor der Theiß, dem Inn und der Drau. Unter ihnen hat sie das zweitgrößte Einzugsgebiet (95.419 km²) und mit 940 km die drittgrößte Flusslänge unter den Nebenflüssen der Donau (nach Pruth und Theiß) (ohne Quellfluss Savica: 712 km).
Quelle: Wikipedia
Er entsteht aus dem Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Sava Dolinka und Sava Bohinjka vor der Stadt Radovljica in der Oberkrain und mündet nach 940 km bei Belgrad von rechts in die Donau.
Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind die Krka, die Kupa, die Una, der Vrbas, die Bosna und die Drina.
Die Save verbindet die Hauptstädte dreier Nachfolgestaaten Jugoslawiens: Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien). Im mittleren Lauf bildet sie die Grenze zwischen Kroatien und Bosnien und Herzegowina.
Mit einem mittleren Abfluss von über 1600 m³ pro Sekunde ist die Save der wasserreichste Nebenfluss der Donau – noch vor der Theiß, dem Inn und der Drau. Unter ihnen hat sie das zweitgrößte Einzugsgebiet (95.419 km²) und mit 940 km die drittgrößte Flusslänge unter den Nebenflüssen der Donau (nach Pruth und Theiß) (ohne Quellfluss Savica: 712 km).
Quelle: Wikipedia
