Werbelinkanal
7.91 km | 4.92 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kanal
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Der Werbellinkanal ist eine etwa 7 Kilometer lange schiffbare Wasserstraße in Brandenburg, Deutschland, die den Werbellinsee mit dem Oder-Havel-Kanal und dem Finowkanal verbindet. Zusammen mit dem Werbellinsee bildet er die 17 Kilometer lange Bundeswasserstraße „Werbelliner Gewässer“ (WbG), die als Nebenstrecke der Havel-Oder-Wasserstraße gilt. Der Kanal wurde 1765 ausgebaut, ursprünglich um den Finowkanal mit Wasser zu versorgen, und ist heute vor allem für den Freizeitsport von Bedeutung. Er bietet eine ruhige Route durch die Schorfheide, ein Biosphärenreservat, und ist ideal für Kanuten, Ruderer und Sportbootfahrer, die Natur und Entspannung suchen.
Häfen und Liegestellen für den Freizeitsport
Der Werbellinkanal selbst hat keine großen Häfen direkt an seinem Verlauf, aber er ist durch seine Anbindung an den Werbellinsee und den Oder-Havel-Kanal mit mehreren Liegestellen und Marinas verbunden, die für Freizeitsportler zugänglich sind:
Yachthafen Marienhafen am Werbelliner Kreuz (km 54,5, Abzweig vom Oder-Havel-Kanal): Direkt an der Verbindung zum Werbellinsee gelegen, bietet dieser Hafen etwa 30 Gastliegeplätze. Er ist mit Strom, Wasser, Sanitäranlagen, Gastronomie, Boots- und Fahrradverleih sowie Grauwasserentsorgung ausgestattet – ein perfekter Stützpunkt für Touren auf den See oder den Kanal.
Werbellinsee Marina Altenhof (WbG km 14,55): Am Werbellinsee, erreichbar über den Werbellinkanal, bietet diese Marina 12 Gastliegeplätze mit Versorgung, Sanitäranlagen, Reparaturservice und Bootsverleih. Die idyllische Lage am See ist ideal für längere Aufenthalte.
Schiffswerft & Yachthafen Büttner (km 54,5, Abzweig zum Werbellinsee): Mit 70 Liegeplätzen (Gastplätze auf Anfrage) und einem Tiefgang bis 1,4 m ausgestattet, bietet dieser Hafen Strom, Wasser, Sanitäranlagen und zwei Bootskräne – besonders geeignet für Wartungsarbeiten.
Wasserwanderrastplatz Eichhorst (WbK km 3): Eine einfache Anlegestelle am Kanal mit Steg und Rastmöglichkeiten, ideal für Paddler oder kurze Pausen. Kein umfassender Service, aber eine ruhige Umgebung.
Marina Oderberg (km 87, Abzweig vom Oder-Havel-Kanal zum Finowkanal): Am östlichen Ende der Region bietet diese Marina 75 Liegeplätze, darunter Gastplätze, mit Treibstoffservice, Sanitäranlagen, Reparaturmöglichkeiten und Fahrradverleih. Sie liegt zwar nicht direkt am Werbellinkanal, ist aber über den Oder-Havel-Kanal schnell erreichbar.
Entlang des Kanals selbst gibt es nur wenige weitere Anlegestellen, wie etwa an der Schleuse Eichhorst oder Rosenbeck, die jedoch meist funktional sind und keinen festen Service bieten.
Besonderheiten für Freizeitsportler
Der Werbellinkanal gehört zur Wasserstraßenklasse I und ist für Boote mit einem Tiefgang bis etwa 1,4 Metern geeignet. Wichtige Aspekte für die Nutzung:
Schleusen: Der Kanal überwindet das Gefälle zum Oder-Havel-Kanal mit den Schleusen Eichhorst und Rosenbeck. Diese sind manuell betrieben und saisonal (April bis Oktober) in Betrieb, meist von 9:00 bis 17:00 Uhr. Wartezeiten können entstehen.
Natur: Die Strecke führt durch eine waldreiche, ruhige Landschaft mit wenig Verkehr, da die Berufsschifffahrt kaum eine Rolle spielt. Das macht den Kanal besonders für Paddler attraktiv.
Infrastruktur: Tankstellen fehlen direkt am Kanal; Treibstoff ist in größeren Häfen wie Oderberg oder am Werbellinsee verfügbar.
Verbindungen: Über den Werbellinsee und den Oder-Havel-Kanal bietet der Werbellinkanal Zugang zu weiteren Wasserwegen wie dem Finowkanal oder der Havel.
Fazit
Der Werbellinkanal ist ein ruhiger, naturnaher Wasserweg, der vor allem durch seine Anbindung an den Werbellinsee für Freizeitsportler interessant ist. Mit Marinas wie Marienhafen oder Altenhof am See sowie einfachen Rastplätzen wie Eichhorst bietet er ausreichend Möglichkeiten für Tagesausflüge oder längere Touren. Die Kombination aus unberührter Natur und technischer Geschichte – etwa durch die Schleusen – macht ihn zu einem besonderen Erlebnis, auch wenn die direkte Infrastruktur am Kanal selbst begrenzt bleibt. Eine gute Planung, besonders für Schleusenzeiten, ist ratsam.
Häfen und Liegestellen für den Freizeitsport
Der Werbellinkanal selbst hat keine großen Häfen direkt an seinem Verlauf, aber er ist durch seine Anbindung an den Werbellinsee und den Oder-Havel-Kanal mit mehreren Liegestellen und Marinas verbunden, die für Freizeitsportler zugänglich sind:
Yachthafen Marienhafen am Werbelliner Kreuz (km 54,5, Abzweig vom Oder-Havel-Kanal): Direkt an der Verbindung zum Werbellinsee gelegen, bietet dieser Hafen etwa 30 Gastliegeplätze. Er ist mit Strom, Wasser, Sanitäranlagen, Gastronomie, Boots- und Fahrradverleih sowie Grauwasserentsorgung ausgestattet – ein perfekter Stützpunkt für Touren auf den See oder den Kanal.
Werbellinsee Marina Altenhof (WbG km 14,55): Am Werbellinsee, erreichbar über den Werbellinkanal, bietet diese Marina 12 Gastliegeplätze mit Versorgung, Sanitäranlagen, Reparaturservice und Bootsverleih. Die idyllische Lage am See ist ideal für längere Aufenthalte.
Schiffswerft & Yachthafen Büttner (km 54,5, Abzweig zum Werbellinsee): Mit 70 Liegeplätzen (Gastplätze auf Anfrage) und einem Tiefgang bis 1,4 m ausgestattet, bietet dieser Hafen Strom, Wasser, Sanitäranlagen und zwei Bootskräne – besonders geeignet für Wartungsarbeiten.
Wasserwanderrastplatz Eichhorst (WbK km 3): Eine einfache Anlegestelle am Kanal mit Steg und Rastmöglichkeiten, ideal für Paddler oder kurze Pausen. Kein umfassender Service, aber eine ruhige Umgebung.
Marina Oderberg (km 87, Abzweig vom Oder-Havel-Kanal zum Finowkanal): Am östlichen Ende der Region bietet diese Marina 75 Liegeplätze, darunter Gastplätze, mit Treibstoffservice, Sanitäranlagen, Reparaturmöglichkeiten und Fahrradverleih. Sie liegt zwar nicht direkt am Werbellinkanal, ist aber über den Oder-Havel-Kanal schnell erreichbar.
Entlang des Kanals selbst gibt es nur wenige weitere Anlegestellen, wie etwa an der Schleuse Eichhorst oder Rosenbeck, die jedoch meist funktional sind und keinen festen Service bieten.
Besonderheiten für Freizeitsportler
Der Werbellinkanal gehört zur Wasserstraßenklasse I und ist für Boote mit einem Tiefgang bis etwa 1,4 Metern geeignet. Wichtige Aspekte für die Nutzung:
Schleusen: Der Kanal überwindet das Gefälle zum Oder-Havel-Kanal mit den Schleusen Eichhorst und Rosenbeck. Diese sind manuell betrieben und saisonal (April bis Oktober) in Betrieb, meist von 9:00 bis 17:00 Uhr. Wartezeiten können entstehen.
Natur: Die Strecke führt durch eine waldreiche, ruhige Landschaft mit wenig Verkehr, da die Berufsschifffahrt kaum eine Rolle spielt. Das macht den Kanal besonders für Paddler attraktiv.
Infrastruktur: Tankstellen fehlen direkt am Kanal; Treibstoff ist in größeren Häfen wie Oderberg oder am Werbellinsee verfügbar.
Verbindungen: Über den Werbellinsee und den Oder-Havel-Kanal bietet der Werbellinkanal Zugang zu weiteren Wasserwegen wie dem Finowkanal oder der Havel.
Fazit
Der Werbellinkanal ist ein ruhiger, naturnaher Wasserweg, der vor allem durch seine Anbindung an den Werbellinsee für Freizeitsportler interessant ist. Mit Marinas wie Marienhafen oder Altenhof am See sowie einfachen Rastplätzen wie Eichhorst bietet er ausreichend Möglichkeiten für Tagesausflüge oder längere Touren. Die Kombination aus unberührter Natur und technischer Geschichte – etwa durch die Schleusen – macht ihn zu einem besonderen Erlebnis, auch wenn die direkte Infrastruktur am Kanal selbst begrenzt bleibt. Eine gute Planung, besonders für Schleusenzeiten, ist ratsam.
