Canal de la Marne au Rhin / Rhein Marne Kanal
315.4 km | 195.98 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kanal
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Der Canal de la Marne au Rhin ist ein bedeutender Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs in der Region Grand Est, der eine wichtige Verbindung zwischen der Marne und dem Rhein herstellt. Mit einer Gesamtlänge von etwa 313 Kilometern erstreckt er sich von Vitry-le-François an der Marne bis nach Straßburg am Rhein und verbindet dabei verschiedene Wasserwege wie den Canal latéral à la Marne, den Canal entre Champagne et Bourgogne, die Mosel und den Canal des Vosges. Der Kanal wurde 1853 eröffnet und war zu jener Zeit der längste Kanal Frankreichs. Sein ursprünglicher Zweck war es, Paris und Nordfrankreich mit dem Elsass, Lothringen, dem Rhein und Deutschland zu verbinden. Der Kanal durchquert eine abwechslungsreiche Landschaft, die von den Tälern der Marne-Zuflüsse Saulx und Ornain über die Wasserscheide zwischen Marne und Maas bei Mauvages bis hin zum Moseltal reicht. Er ist bekannt für seine ingenieurtechnischen Meisterwerke, darunter das spektakuläre Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller, das seit 1969 in Betrieb ist und 17 Schleusen ersetzt. Dieses einzigartige Bauwerk hebt Boote in einem 41 Meter langen Betontrog um 44,5 Meter in die Höhe und ist ein Highlight für Freizeitkapitäne. Der Kanal umfasst zudem vier Tunnel, darunter den 388 Meter langen Tunnel bei Arzviller, sowie Kanalbrücken, wie die über die Mosel. Der Kanal ist für Schiffe der Freycinet-Norm (max. 38,5 m Länge, 5,05 m Breite) ausgelegt und verfügt über zahlreiche Schleusen, von denen viele in der Region Straßburg automatisiert sind und per Fernbedienung gesteuert werden. Besonders beeindruckend ist die Schachtschleuse Réchicourt-le-Château, die mit einer Fallhöhe von 16 Metern die höchste Schleuse Frankreichs im Freycinet-Maß ist. Der Kanalabschnitt zwischen Saverne und Gondrexange bietet eine schleusenfreie Scheitelhaltung von etwa 33 Kilometern, was eine entspannte Fahrt ermöglicht. Entlang der Strecke laden malerische Orte wie Nancy, Saverne und Lutzelbourg zu kulturellen Entdeckungen ein, während die umliegende Natur mit dem Naturpark Lothringen und dem Vogesengebirge beeindruckt. Trotz seiner historischen Bedeutung kämpft der Kanal mit Herausforderungen wie Wassermangel, insbesondere in den Scheitelhaltungen, was in der Vergangenheit zu temporären Sperrungen führte, etwa im Juli 2022 bei Toul. Dennoch bleibt der Rhein-Marne-Kanal eine beliebte Route für die Freizeitschifffahrt, die nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch die kulturelle Vielfalt von Elsass und Lothringen erlebbar macht
