Finow Kanal
42.29 km | 26.28 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kanal
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Der Finowkanal ist eine historische Wasserstraße in Brandenburg, Deutschland, die mit rund 43 Kilometern Länge als älteste noch befahrbare künstliche Wasserstraße des Landes gilt. Er verbindet die Havel bei Liebenwalde mit der Oder bei Niederfinow und wurde im 17. Jahrhundert (ab 1605) erbaut, um den Handel zu fördern. Heute ist der Kanal vor allem für den Freizeitsport von Bedeutung – für Kanuten, Ruderer und Sportbootfahrer – und bietet eine idyllische Route durch Wälder, Wiesen und kleine Ortschaften. Mit seinen zwölf Schleusen, darunter historische wie die Schleuse Liebenwalde oder die Schleuse Zerpenschleuse, ist er ein technisches Denkmal, das Wassersport mit Kultur verbindet.
Häfen und Liegestellen für den Freizeitsport
Der Finowkanal verfügt über mehrere Häfen und Liegestellen, die speziell für Freizeitsportler attraktiv sind. Die Ausstattung reicht von einfachen Anlegestellen bis zu modernen Marinas mit umfassendem Service:
Stadthafen Liebenwalde (km 0,24, Nordufer): Seit 2014 ein moderner Hafen im Zentrum von Liebenwalde, direkt am Kanalanfang. Er bietet etwa 10 Gastliegeplätze für Motorboote und Paddler, ein Sanitärgebäude, ein Hafenbistro mit Terrasse sowie Kanuverleih. Ideal für den Einstieg in eine Tour.
Zerpenschleuse (km 10,19, Südufer): Eine einfache Slipanlage oberhalb der Schleuse, die öffentlich zugänglich ist. Sie dient hauptsächlich dem Ein- und Aussetzen von Booten, wobei während der Schleusenzeiten (April bis Oktober) der Schleusenwärter informiert werden muss. Keine festen Liegeplätze, aber Rastmöglichkeiten.
Yachthafen Marienhafen am Werbelliner Kreuz (km 54,5, linker Abzweig zum Oder-Havel-Kanal): Direkt am Übergang zum Werbellinsee gelegen, bietet dieser Hafen etwa 30 Gastliegeplätze. Er ist mit Versorgungseinrichtungen (Strom, Wasser), Sanitäranlagen, Gastronomie, Boots- und Fahrradverleih sowie Grauwasserentsorgung ausgestattet – ein beliebter Stützpunkt für längere Touren.
Marina Oderberg (km 87,0, linker Abzweig zum Oder-Havel-Kanal): Eine gut entwickelte Marina mit 75 Liegeplätzen, darunter Gastplätze. Sie bietet Reparaturdienste, Sanitäranlagen, Übernachtungsmöglichkeiten, Treibstoffservice und Fahrradverleih. Die Lage nahe der Stadt Oderberg macht sie attraktiv für Ausflüge.
Schiffswerft & Yachthafen Büttner (km 54,5, linker Abzweig zum Werbellinsee): Mit 70 Liegeplätzen (Gastplätze auf Anfrage) und einem maximalen Tiefgang von 1,4 m ausgestattet. Hier gibt es Strom- und Wasseranschlüsse, Sanitäranlagen sowie zwei Bootskräne – ideal für Wartung und längere Aufenthalte.
Werbellinsee Marina Altenhof (WbG km 14,55): Am malerischen Werbellinsee gelegen, bietet sie 12 Gastliegeplätze mit Versorgung, Sanitäranlagen, Reparaturservice und Bootsverleih. Die ruhige Umgebung lädt zum Entspannen ein.
Zusätzlich gibt es entlang des Kanals kleinere Anlegestellen und Wasserwanderrastplätze, etwa an Schleusen oder in Ortschaften wie Finowfurt, die jedoch oft nur grundlegende Möglichkeiten ohne festen Service bieten.
Besonderheiten für Freizeitsportler
Der Finowkanal ist für Boote mit einem Tiefgang von bis zu 1,4 Metern und einer maximalen Länge von etwa 30 Metern geeignet, wobei die Schleusen die Durchfahrt begrenzen (typisch 5,2 m Breite, 41 m Länge). Für Freizeitsportler sind folgende Punkte wichtig:
Schleusen: Die zwölf historischen Schleusen werden manuell betrieben und sind zwischen April und Oktober in Betrieb (meist 9:00-17:00 Uhr). Wartezeiten sind einzuplanen, und eine Absprache mit den Schleusenwärtern kann nötig sein.
Natur und Ruhe: Der Kanal führt durch eine wenig besiedelte Region mit viel Grün, was ihn für entspannte Touren ideal macht. Die Berufsschifffahrt spielt kaum eine Rolle, sodass Schwell kein großes Problem darstellt.
Infrastruktur: Tankstellen fehlen direkt am Kanal; Treibstoff muss in größeren Häfen wie Oderberg oder an Land organisiert werden.
Verbindungen: Über den Oder-Havel-Kanal und den Werbellinsee eröffnet der Finowkanal Zugang zu weiteren Wasserwegen, etwa Richtung Berlin oder zur Oder.
Fazit
Der Finowkanal ist ein Paradies für Freizeitsportler, die Geschichte, Natur und Wassersport kombinieren möchten. Mit Häfen wie dem Stadthafen Liebenwalde oder der Marina Oderberg sowie zahlreichen Rastplätzen bietet er ausreichend Möglichkeiten für Tagesausflüge oder mehrtägige Touren. Die historische Bedeutung und die entspannte Atmosphäre machen ihn zu einem besonderen Erlebnis – ideal für Paddler und kleine Motorboote, weniger für große Yachten. Eine gute Planung, besonders bezüglich der Schleusenzeiten, ist jedoch unerlässlich.
Häfen und Liegestellen für den Freizeitsport
Der Finowkanal verfügt über mehrere Häfen und Liegestellen, die speziell für Freizeitsportler attraktiv sind. Die Ausstattung reicht von einfachen Anlegestellen bis zu modernen Marinas mit umfassendem Service:
Stadthafen Liebenwalde (km 0,24, Nordufer): Seit 2014 ein moderner Hafen im Zentrum von Liebenwalde, direkt am Kanalanfang. Er bietet etwa 10 Gastliegeplätze für Motorboote und Paddler, ein Sanitärgebäude, ein Hafenbistro mit Terrasse sowie Kanuverleih. Ideal für den Einstieg in eine Tour.
Zerpenschleuse (km 10,19, Südufer): Eine einfache Slipanlage oberhalb der Schleuse, die öffentlich zugänglich ist. Sie dient hauptsächlich dem Ein- und Aussetzen von Booten, wobei während der Schleusenzeiten (April bis Oktober) der Schleusenwärter informiert werden muss. Keine festen Liegeplätze, aber Rastmöglichkeiten.
Yachthafen Marienhafen am Werbelliner Kreuz (km 54,5, linker Abzweig zum Oder-Havel-Kanal): Direkt am Übergang zum Werbellinsee gelegen, bietet dieser Hafen etwa 30 Gastliegeplätze. Er ist mit Versorgungseinrichtungen (Strom, Wasser), Sanitäranlagen, Gastronomie, Boots- und Fahrradverleih sowie Grauwasserentsorgung ausgestattet – ein beliebter Stützpunkt für längere Touren.
Marina Oderberg (km 87,0, linker Abzweig zum Oder-Havel-Kanal): Eine gut entwickelte Marina mit 75 Liegeplätzen, darunter Gastplätze. Sie bietet Reparaturdienste, Sanitäranlagen, Übernachtungsmöglichkeiten, Treibstoffservice und Fahrradverleih. Die Lage nahe der Stadt Oderberg macht sie attraktiv für Ausflüge.
Schiffswerft & Yachthafen Büttner (km 54,5, linker Abzweig zum Werbellinsee): Mit 70 Liegeplätzen (Gastplätze auf Anfrage) und einem maximalen Tiefgang von 1,4 m ausgestattet. Hier gibt es Strom- und Wasseranschlüsse, Sanitäranlagen sowie zwei Bootskräne – ideal für Wartung und längere Aufenthalte.
Werbellinsee Marina Altenhof (WbG km 14,55): Am malerischen Werbellinsee gelegen, bietet sie 12 Gastliegeplätze mit Versorgung, Sanitäranlagen, Reparaturservice und Bootsverleih. Die ruhige Umgebung lädt zum Entspannen ein.
Zusätzlich gibt es entlang des Kanals kleinere Anlegestellen und Wasserwanderrastplätze, etwa an Schleusen oder in Ortschaften wie Finowfurt, die jedoch oft nur grundlegende Möglichkeiten ohne festen Service bieten.
Besonderheiten für Freizeitsportler
Der Finowkanal ist für Boote mit einem Tiefgang von bis zu 1,4 Metern und einer maximalen Länge von etwa 30 Metern geeignet, wobei die Schleusen die Durchfahrt begrenzen (typisch 5,2 m Breite, 41 m Länge). Für Freizeitsportler sind folgende Punkte wichtig:
Schleusen: Die zwölf historischen Schleusen werden manuell betrieben und sind zwischen April und Oktober in Betrieb (meist 9:00-17:00 Uhr). Wartezeiten sind einzuplanen, und eine Absprache mit den Schleusenwärtern kann nötig sein.
Natur und Ruhe: Der Kanal führt durch eine wenig besiedelte Region mit viel Grün, was ihn für entspannte Touren ideal macht. Die Berufsschifffahrt spielt kaum eine Rolle, sodass Schwell kein großes Problem darstellt.
Infrastruktur: Tankstellen fehlen direkt am Kanal; Treibstoff muss in größeren Häfen wie Oderberg oder an Land organisiert werden.
Verbindungen: Über den Oder-Havel-Kanal und den Werbellinsee eröffnet der Finowkanal Zugang zu weiteren Wasserwegen, etwa Richtung Berlin oder zur Oder.
Fazit
Der Finowkanal ist ein Paradies für Freizeitsportler, die Geschichte, Natur und Wassersport kombinieren möchten. Mit Häfen wie dem Stadthafen Liebenwalde oder der Marina Oderberg sowie zahlreichen Rastplätzen bietet er ausreichend Möglichkeiten für Tagesausflüge oder mehrtägige Touren. Die historische Bedeutung und die entspannte Atmosphäre machen ihn zu einem besonderen Erlebnis – ideal für Paddler und kleine Motorboote, weniger für große Yachten. Eine gute Planung, besonders bezüglich der Schleusenzeiten, ist jedoch unerlässlich.
