Waag
348.21 km | 216.37 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kategorie 2
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Der Fluss Waag, auf Slowakisch "Váh", ist der längste Fluss der Slowakei und einer der bedeutendsten Flüsse im Karpatenbecken. Hier sind einige zentrale Merkmale des Flusses:
Länge: Der Waag hat eine Länge von etwa 403 Kilometern (andere Quellen nennen auch 378 km), was ihn nach der Donau und der Theiß zum längsten Fluss der Region macht.
Ursprung: Der Waag entspringt in der Mitte der Slowakei, genauer gesagt durch den Zusammenfluss der Weißen Waag (Biely Váh) aus der Hohen Tatra und der Schwarzen Waag (Čierny Váh) aus der Niederen Tatra bei der Gemeinde Kráľova Lehota nahe Liptovský Hrádok.
Verlauf: Der Fluss durchfließt eine Vielzahl von Landschaften, von breiten Ebenen über enge Durchbruchstäler bis hin zu Gebirgsregionen. Er umrundet die hohen Bergketten der Slowakei in einem großen Halbkreis, bevor er bei Komárno in die Donau mündet.
Einzugsgebiet: Das Einzugsgebiet des Waag umfasst rund 19.696 km², was sieben slowakische Regionen (Kraje) und vierzig Bezirke (Okresy) betrifft. Es erstreckt sich auch in kleineren Anteilen auf die Nachbarländer Polen und Tschechien.
Nutzung: Der Waag hat sowohl historisch als auch heute eine wichtige Rolle in der Energieerzeugung, da an ihm und seinen Nebenflüssen zahlreiche Wasserkraftwerke betrieben werden. Er wird außerdem für die Wasserversorgung, Landwirtschaft und zur Abkühlung des Kernkraftwerks Bohunice genutzt.
Schifffahrt: Im Unterlauf ist der Waag von der Mündung bis nach Sereď über etwa 74 km schiffbar. Es gibt Pläne, den Fluss bis nach Žilina schiffbar zu machen, um eine Verbindung zur Oder zu schaffen.
Tourismus: Der Oberlauf bietet Möglichkeiten für touristische Aktivitäten wie Floßfahrten, insbesondere zwischen dem Liptauer Stausee und Žilina. Die historische Flößerei kann hier als Attraktion erlebt werden.
Industrie und Verkehr: Entlang des Waagtals gibt es mehrere Industrieregionen und wichtige Städte wie Žilina und Trenčín. Der Fluss spielt auch im Verkehrsnetz der Slowakei eine Rolle, da wichtige Eisenbahnlinien und Autobahnen das Tal durchqueren.
Namen und Herkunft: Der Name "Waag" könnte sich aus dem lateinischen "vagus" (umherschweifend, wanderlustig) ableiten, was auf die Tendenz des Flusses anspielt, seinen Lauf zu verändern.
Der Waag ist somit nicht nur ein geographisches, sondern auch ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Slowakei.
Länge: Der Waag hat eine Länge von etwa 403 Kilometern (andere Quellen nennen auch 378 km), was ihn nach der Donau und der Theiß zum längsten Fluss der Region macht.
Ursprung: Der Waag entspringt in der Mitte der Slowakei, genauer gesagt durch den Zusammenfluss der Weißen Waag (Biely Váh) aus der Hohen Tatra und der Schwarzen Waag (Čierny Váh) aus der Niederen Tatra bei der Gemeinde Kráľova Lehota nahe Liptovský Hrádok.
Verlauf: Der Fluss durchfließt eine Vielzahl von Landschaften, von breiten Ebenen über enge Durchbruchstäler bis hin zu Gebirgsregionen. Er umrundet die hohen Bergketten der Slowakei in einem großen Halbkreis, bevor er bei Komárno in die Donau mündet.
Einzugsgebiet: Das Einzugsgebiet des Waag umfasst rund 19.696 km², was sieben slowakische Regionen (Kraje) und vierzig Bezirke (Okresy) betrifft. Es erstreckt sich auch in kleineren Anteilen auf die Nachbarländer Polen und Tschechien.
Nutzung: Der Waag hat sowohl historisch als auch heute eine wichtige Rolle in der Energieerzeugung, da an ihm und seinen Nebenflüssen zahlreiche Wasserkraftwerke betrieben werden. Er wird außerdem für die Wasserversorgung, Landwirtschaft und zur Abkühlung des Kernkraftwerks Bohunice genutzt.
Schifffahrt: Im Unterlauf ist der Waag von der Mündung bis nach Sereď über etwa 74 km schiffbar. Es gibt Pläne, den Fluss bis nach Žilina schiffbar zu machen, um eine Verbindung zur Oder zu schaffen.
Tourismus: Der Oberlauf bietet Möglichkeiten für touristische Aktivitäten wie Floßfahrten, insbesondere zwischen dem Liptauer Stausee und Žilina. Die historische Flößerei kann hier als Attraktion erlebt werden.
Industrie und Verkehr: Entlang des Waagtals gibt es mehrere Industrieregionen und wichtige Städte wie Žilina und Trenčín. Der Fluss spielt auch im Verkehrsnetz der Slowakei eine Rolle, da wichtige Eisenbahnlinien und Autobahnen das Tal durchqueren.
Namen und Herkunft: Der Name "Waag" könnte sich aus dem lateinischen "vagus" (umherschweifend, wanderlustig) ableiten, was auf die Tendenz des Flusses anspielt, seinen Lauf zu verändern.
Der Waag ist somit nicht nur ein geographisches, sondern auch ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Slowakei.
