Stör (Elbe)
85.35 km | 53.03 mi
Länge kann von der offiziellen Messung abweichen!
Kategorie 2
Diesen Fluss auf der eigenen Website einbetten
Der Fluss Stör ist ein charmanter Nebenfluss der Elbe, der durch die malerischen Landschaften von Schleswig-Holstein fließt. Er entspringt in der Nähe von Willingrade, südöstlich von Neumünster, und durchquert eine Vielzahl von Landschaften, von der hügeligen Geest bis hin zur weiten Marsch. Mit einer Länge von etwa 87 Kilometern schlängelt sich die Stör durch kleine Städte und Dörfer, bevor sie schließlich in die Unterelbe mündet, etwa vier Kilometer nordwestlich von Glückstadt.
Die Stör präsentiert sich als ein Fluss mit zwei Gesichtern: Im Oberlauf ist sie ein ruhiges, klaren Wasser führendes Gewässer, das durch Waldgebiete und landwirtschaftliche Flächen fließt. Ab Itzehoe jedoch beginnt sie zu mäandrieren, und ihr Unterlauf wird stark vom Tidenhub der Elbe beeinflusst, wodurch sie zu einem wichtigen Lebensraum für Fische und Vögel wird.
Die Ufer der Stör bieten einen Kontrast zwischen naturbelassenen Bereichen, die Naturliebhabern und Anglern ein Paradies bieten, und kultivierten Abschnitten, die durch die menschliche Nutzung geprägt sind. Historische Mühlen und kleine Häfen zeugen von der langen Geschichte der menschlichen Interaktion mit diesem Fluss.
Ein besonderes Merkmal der Stör ist das Störsperrwerk, das seit 1975 Schutz vor Sturmfluten bietet und zeigt, wie Mensch und Natur hier aufeinandertreffen. Der Fluss ist auch ein beliebtes Ziel für Kanuten und Wassersportler, die die Ruhe und die Schönheit der Umgebung schätzen.
Die Stör ist mehr als nur ein Wasserlauf; sie ist ein pulsierender Teil der Kultur und Natur Schleswig-Holsteins, der sowohl ökologische Bedeutung als auch eine Rolle in der lokalen Geschichte und Gegenwart spielt.
Die Stör präsentiert sich als ein Fluss mit zwei Gesichtern: Im Oberlauf ist sie ein ruhiges, klaren Wasser führendes Gewässer, das durch Waldgebiete und landwirtschaftliche Flächen fließt. Ab Itzehoe jedoch beginnt sie zu mäandrieren, und ihr Unterlauf wird stark vom Tidenhub der Elbe beeinflusst, wodurch sie zu einem wichtigen Lebensraum für Fische und Vögel wird.
Die Ufer der Stör bieten einen Kontrast zwischen naturbelassenen Bereichen, die Naturliebhabern und Anglern ein Paradies bieten, und kultivierten Abschnitten, die durch die menschliche Nutzung geprägt sind. Historische Mühlen und kleine Häfen zeugen von der langen Geschichte der menschlichen Interaktion mit diesem Fluss.
Ein besonderes Merkmal der Stör ist das Störsperrwerk, das seit 1975 Schutz vor Sturmfluten bietet und zeigt, wie Mensch und Natur hier aufeinandertreffen. Der Fluss ist auch ein beliebtes Ziel für Kanuten und Wassersportler, die die Ruhe und die Schönheit der Umgebung schätzen.
Die Stör ist mehr als nur ein Wasserlauf; sie ist ein pulsierender Teil der Kultur und Natur Schleswig-Holsteins, der sowohl ökologische Bedeutung als auch eine Rolle in der lokalen Geschichte und Gegenwart spielt.
